Sprungziele

Klimaschutz leicht gemacht

Die effektive Energienutzung und der Einsatz erneuerbarer Energien gegen die Erderwärmung sind notwendiger denn je.

Temperaturen in Deutschland seit 1881 in Form eines Barcodes. Datenquelle: Deutscher Wetterdienst

Die Abbildung verdeutlicht in Form eines Barcodes die zunehmende Erwärmung in Deutschland im Zeitraum 1881 bis einschließlich 2021.

Rückgang des Zugspitzgletschers von 1890 bis 2020 in vier Stadien

Auch die Entwicklung der verbliebenen bayerischen Gletscher (siehe nebenstehende Abb., vergrößert sich beim Anklicken) in unserer Nähe zeigt dies deutlich.

Deswegen hat der Gemeinderat sowohl 2007 die Ziele der landkreisweiten Energievision als auch die Ziele der 2017 nachfolgenden Klimaschutzerklärung des Landkreises München übernommen. Die Klimaschutzerklärung orientiert sich an der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vom 12. Dezember 2015 in Paris. Fakten zur Veränderung des Klimas finden Sie hier (ext. Link).

Ottobrunner Klimaschutzkonzept

Zum jeweils aktuellen Stand des Energieverbrauchs und Kohlendioxidausstoßes in Ottobrunn und den Prognosen erarbeitet die Verwaltung schon seit 1995 in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Fassung des Ottobrunner Klimaschutzkonzeptes. Der neueste Bericht (1,6 MB) vom Mai 2021 zeigt zum einen die bisher erreichten CO2-Minderung um 40 % pro Kopf gegenüber 1990; zum anderen wird in zwei Szenarien ein Rückgang der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2035 prognostiziert. Jedem Szenario liegt jeweils ein umfangreiches Maßnahmenbündel zugrunde.

Beide Szenarien zeigen, dass zwar eine sehr deutliche Reduzierung des Treibhausgasausstoßes in Ottobrunn erreicht werden kann, eine Klimaneutralität bis 2035 aus heutiger Sicht jedoch nicht vollständig erreichbar scheint. Dies liegt auch an den eingeschränkten gemeindlichen Handlungsspielräumen und Einflussmöglichkeiten.

Bei ihren eigenen Liegenschaften konnte die Gemeinde den Kohlendioxidausstoß trotz zusätzlicher Gebäude von 1994 bis 2020 um rund 60 Prozent senken.  

Darüber hinaus hat die Gemeinde schon 1993 ein Energiesparförderprogramm für Ihre Bürger aufgelegt. Des Weiteren bieten wir viele Informationen und Aktionen zum Energiesparen an.

Auszeichnungen
Kompensation von Treibhausgasen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.