Integration
In Ottobrunn und Hohenbrunn leben momentan mehr als 250 geflüchtete Menschen, darunter 90 Kinder und Jugendliche mit Familie. Sie kommen vor allem aus Afghanistan, Syrien, Irak, Nigeria, Senegal, Eritrea und Somalia.
Seit 2012 gibt es in Ottobrunn den Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn, der sich um die vielseitigen Belange der Geflüchteten kümmert, die von der Begleitung zu Ärzten oder Behörden über Nachhilfeunterricht für Kinder und Jugendliche bis hin zur Unterstützung im Asylverfahren reichen.
- Ottostraße 102, 85521 Ottobrunn
- 089 420017901
- info@helferkreis-asyl.com
- http://www.helferkreis-asyl.com

Integrationsbeauftragte der Gemeinde
Die Integrationsbeauftragte der Gemeinde, Stefanie Marrero, setzt sich ein für ausländische Mitbürger, die Hilfe und Unterstützung benötigen, um sich in Ottobrunn zurecht zu finden sowie für geflüchtete Menschen, die eine Orientierungshilfe brauchen.
Sie ist montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus, Zimmer-Nr. 1.09, zu erreichen.
Kontakt:
Telefon: (089) 60808-168
Fax: (089) 60808-25008
E-Mail: stefanie.marrero(at)ottobrunn.de
Integrationskoordination im Landratsamt München
Für Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung gibt es im Landratsamt München die Integrationskoordination.
Hier bekommen Sie kostenlose Beratung zu den Themen:
- Deutschlernen
- Bildung und Schule
- Arbeit und Ausbildung
- Orientierung und Leben in Deutschland
Mehr Informationen zu diesem Beratungsangebot finden Sie auf der Webseite des Landratsamt München.
Auf der Webseite finden Sie auch die Kontaktdaten Ihrer Ansprechperson.
E-Mail: integrationskoordination@lra-m.bayern.de
Asyl und Integration im Landkreis München
Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „Asyl und Integration im Landkreis München” gibt es auf der Webseite vom Landkreis München.
Über 3.000 Praktikumsstellen für junge Geflüchtete
Trotz Corona-Pandemie stehen auf der Online-Praktikumsbörse "sprungbrett into work" bayernweit mit 3.311 branchenübergreifenden Praktikumsstellen etwa 500 Stellen mehr zur Verfügung als zur gleichen Zeit im letzten Jahr.
„Für die jungen Geflüchteten ergeben sich durch die Initiative viele Möglichkeiten der Berufsorientierung und Chancen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dies ist für die Integration in die Gesellschaft von hoher Bedeutung. Die Plattform „sprungbrett into work“ und unser erfolgreiches System der dualen Ausbildung leisten hierfür einen wertvollen Beitrag“, erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Weitere Infos gibt es hier.