Soziale Einrichtungen & Seniorenangebote
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der sozialen Einrichtungen und Seniorenangebote. Über das Feld „Kategorie” können Sie eine thematische Vorauswahl treffen.
Einrichtungen und Angebote von A-Z
- Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München e. V.
- Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
- 089 66059222
- 0160 97376266
- 089 66059221
- manuela.poeschl@aglm.de
- http://www.aglms.de/
Selbsthilfe Netzwerk Demenz
Qualifizierte Seniorenhelfer übernehmen stundenweise die Betreuung zuhause: Spaziergänge, Unterhaltung oder einfach nur da sein tut den Betroffenen gut und entlastet Sie als pflegende Angehörige. Einmal monatlich wird eine kostenfreie Demenzsprechstunde angeboten.
Die Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation. Wir engagieren uns für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen im gesamten Landkreis München. Als freiwilliger Zusammenschluss sind wir vom Ehrenamt geprägt. Wir finanzieren uns als gemeinnützige Organisation aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, ressortgebundenen Geldern der öffentlichen Hand und zweckgebundenen Fördermitteln.
Die folgende Leitlinie soll Vorgabe und Wegweiser unseres Vereinslebens sein.- Wir fördern und unterstützen ärztliche, pflegerische, psychologische und soziale Hilfe für die Pflege zu Hause und im Heim
- Wir setzen uns dabei insbesondere für einen wertschätzenden Umgang mit den Menschen mit Demenz in Familien, Heimen und in der Öffentlichkeit ein.
- Wir beraten unmittelbar und mittelbar betroffene insbesondere über lokal vorhandene Hilfen.
- Wir tragen zur Entlastung pflegender Angehöriger bei, z.B. durch die Nachmittagsbetreuung der Menschen mit Demenz in den „Herbstwind – Gruppen“ und durch einen Helferkreis, der Familien in der Häuslichkeit entlastet.
- Wir bauen mit Hilfe von Kooperationspartnern in jeder Gemeinde des südlichen Landkreises München ein dichtes Netzwerk auf, das im Nahraum Rat und Hilfe zugänglich macht.
Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München e.V.
Anmeldezeiten: Mo. bis Do. 8.00 bis 12.00 Uhr und Termine nach Vereinbarung; Beratung und Therapie sind kostenlos.
Es gibt eine Nebenstelle der AWO-Beratungsstelle in Höhenkirchen (Bahnhofstraße 7, 1. Stock,85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn). Die Telefonnummer ist gleich wie in Ottobrunn: 089 6019364.
- AWO–Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München
- Balanstraße 55, 81541 München
- 089 4028797-11
- 089 4028797-19
- FOL@awo-kvmucl.de
- https://awo-kvmucl.de/
Sprech- und Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr
Oft führt ein kritisches Ereignis im Leben, z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Trennung vom Partner, dazu, dass die finanzielle Existenzgrundlage wegbricht und wichtige Zahlungen nicht mehr geleistet werden können. So geraten viele Menschen in die Überschuldung und es kommt zu Rückständen bei den Mietzahlungen, die den Verlust der Wohnung bedeuten und damit die gesamte Existenz bedrohen.
Die Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) leistet Präventionsarbeit, um frühzeitig drohende Obdachlosigkeit abzuwenden. Sie berät bei Mietschulden, Kündigungen, Räumungsklagen und Zwangsräumungsterminen und unterstützt Betroffene bei der Antragstellung für Sozialwohnung, Sozialhilfe usw. sowie bei Behördenkontakten. Die Beratung ist kostenlos. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt.
Jeden 2. Dienstag im Monat findet von 9.00 bis 11.00 Uhr Beratung in Ottobrunn in der AWO-Nachbarschaftshilfe Putzbrunner Str. 52 (Eingang Ecke Josef-Seliger-Straße) statt.
- AWO-Kindertagespflege - Vermittlung von Tagesmüttern/-vätern
- Hauptstraße 43, 85579 Neubiberg
- 089 72632057
- 089 20326982
- kindertagespflege@awo-kvmucl.de
- https://awo-kvmucl.de/kinder-angebote/awo-kindertagespflege/kindertagespflege-ueber-uns/
Öffnungszeiten: Mo. und Fr.: 8.30 bis 12.30 Uhr und nach Vereinbarung
Die AWO-Kindertagespflege vermittelt, berät und qualifiziert Tageseltern im südöstlichen Landkreis. Aktuell sind 26 Tagesmütter/-väter tätig und betreuen Kinder von 0 bis 3 Jahren. In familienähnlichen Strukturen erkunden die Kleinen die Welt und sammeln Erfahrungen – immer mit derselben vertrauten Person in der Nähe, die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingeht. Die AWO bietet regelmäßige Fortbildungen und Ausbildungen an.
- AWO–Klawotte
- Alte Landstraße 5, 85521 Ottobrunn
- 0151 20604632
- klawotte.ottobrunn@awo-kvmucl.de
- https://klawotte.de/ueber-die-klawotte/klawotte-ottobrunn/
Öffnungszeiten: Di. und Do. 9.00 bis 13.00 Uhr, Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, jeden 1. Sa. im Monat 10.00 bis 13.00 Uhr. Zusätzliche Abgabemöglichkeit von Spenden (kein Verkauf) Montag 9.00 bis 12.00 Uhr.
Kleiderkammer, die gebrauchte Kleidung, Bett- und Tischwäsche, Schuhe, Haushaltswaren, Bücher usw. günstig abgibt (zusätzlich 50% Rabatt für sozial schwache Personen) bzw. als Spenden annimmt. Nicht angenommen werden: Elektrogeräte, Federbetten, Kleinmöbel und Matratzen, Unterwäsche, Sportgeräte (Ski, Schlittschuhe, Rollerblades etc.), Autositze, Kinderwagen, Hochstühle, Video- und Audiokassetten, medizinische Artikel, Sanitärartikel und Tierzubehör. - AWO-Klawotte Kinder und Kreativ
- Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn
- 0176 16 72 09 10
- klawotte.kinderundkreativ@awo-kvmucl.de
- https://klawotte.de/ueber-die-klawotte/klawotte-kinder-und-kreativ/
Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
Kleiderkammer, die gebrauchte Kinderkleidung, Kinderschuhe, Bücher usw. günstig abgibt (zusätzlich 50% Rabatt für sozial schwache Personen) bzw. als Spenden annimmt. Nicht angenommen werden: Elektrogeräte, Federbetten, Unterwäsche, medizinische Artikel, Sanitärartikel und Tierzubehör. - AWO-Nachbarschaftshilfe Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg in Zusammenarbeit mit dem Familienstützpunkt Taufkirchen
- Putzbrunner Str. 52, 85521 Ottobrunn
AWO Nachbarschaftshilfe stellt sich kurz vor
Die AWO Nachbarschaftshilfe (NBH) Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg wurde 2006 gegründet um alte und/oder beeinträchtigte Menschen in den drei Heimatgemeinden zu unterstützen.Die Anfragen an die AWO-Nachbarschaftshilfe sind so vielfältig, wie die Probleme, die im Alltag auftreten können: spontane Kinderbetreuung und Haushaltsunterstützung, wenn die Mutter plötzlich erkrankt, regelmäßige Unterstützung von alten oder behinderten Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind z.B. den Einkauf abnehmen, zum Arzt begleiten oder einfach nur da sein und zuhören.
Spontan, flexibel, unbürokratisch, menschlich, engagiert: Das alles sind Eigenschaften, die untrennbar mit der AWO-NBH verbunden sind.
Sie brauchen selbst Hilfe oder möchten sich bei der Nachbarschaftshilfe engagieren? Dann rufen Sie an unter: 089 99 01 66 96 oder schicken Sie eine Mail: info@awo-nbh.de.Zudem organisiert die Nachbarschaftshilfe viele Projekte
„Weihnachten in der Schachtel": bedürftige und/oder einsame Bürger unserer Region werden zu Weihnachten beschenkt. Mittlerweile werden von unseren Weihnachtsengeln aus Spenden der Bevölkerung über 250 Päckchen liebevoll zusammengestellt, schön verpackt und ein paar Tage vor Weihnachten im Umkreis von 15 km ausgefahren.
„Schülerpaten": An einigen Schulen unserer Gemeinden sind unsere Schülerpaten aktiv. Sie unterstützen ein Kind für ein Schuljahr mit wöchentlicher Förderung.
„AWO Rumpelkammer": Betagte, aber gut erhaltene Möbel finden auf diese Weise zu bedürftigen Bürgern. Kostenlos gegen Selbstabholung.
„AWO- Treff zum Mittagstisch": Immer mittwochs von 12.00 - 13.30 Uhr gibt es für 1 € eine Suppe und dazu gutes Brot; gekocht aus größtenteils gespendeten Lebensmitteln ("Verein für Lebensmittelrettung und gegen Ressourcenverschwendung" aus Unterhaching und Bäckerei-Konditorei Fiegert/Ottobrunn). Eingeladen sind bedürftige und/oder einsame Menschen, die gerne in Gesellschaft eine einfache Mahlzeit genießen möchten. Einfach im Sozialraum der AWO NBH, Putzbrunner Str. 52/ Eingang Josef Seliger Str. vorbeikommen.
„Zeit für dich“: 1x/ Monat und zum Geburtstag werden bedürftige Menschen, die sich einen Besuchsdienst nicht leisten können, kostenlos besucht.
Weitere Infos unter: www.awo-nbh.de
- Beethoven Residenz - Betreutes Wohnen für Senioren
- Beethovenstraße 1, 85521 Ottobrunn
- 089 660299-14
- 089 660299-20
- w@kommol.de
- http://www.beethoven-residenz.de/
- Behindertenbeirat des Landkreises München
- Mariahilfplatz 17, 81541 München
- 089 62212545
- behindertenbeirat@lra-m.bayern.de
- https://www.landkreis-muenchen.de/
Der Behindertenbeirat des Landkreises München versteht sich als Interessenvertretung der über 30.000 Menschen mit einer Behinderung im Landkreis München.
- Blaues Kreuz Diakoniewerk mGmbH, Blaukreuz-Zentrum München – Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Ottobrunn
- Ottostraße 55 a, 85521 Ottobrunn
- 089 66593560
- 089 66593569
- suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de
- https://www.blaues-kreuz.de/de/bayern/muenchen/
Offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung: Di 10.00 bis 11.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten zur Information und Terminvereinbarung: Mo, Di, Mi und Fr 10.00 bis 12.00 Uhr, Do 14.00 bis 17.00 UhrWir stehen unter Schweigepflicht und bieten kostenlose Beratung für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren soziales Umfeld. Sie können bei uns auch eine ambulante Behandlung durchführen. Termine nach telefonischer Vereinbarung.
- Bürgerbüro des Bayerischen Sozialministeriums
- Winzererstraße 9, 80797 München
- 089 1261-1660
- buergerbuero@stmas.bayern
- https://www.zukunftsministerium.bayern.de/buergerbuero/index.php
Rat und Hilfe von Experten bei sozialen Problemen
- Caritas – Fachambulanz für junge Suchtkranke
- Arnulfstraße 83, 80634 München
- 089 724499300
- 089 724499389
- suchtambulanzm@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/fachambulanz-tvs-muenchen/fachambulanz-fuer-junge-suchtkranke-muenchen
3. Stock
- Caritas-Zentrum München Ost / Land – Migrationsberatung
- Lüdersstraße 10, 81737 München
- 089 678202-0
- 089 67820215
- cz-m-ost@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-muenchen-ost
- Caritas-Zentrum Ottobrunn – Soziale Beratung
- Putzbrunner Straße 11 a, 85521 Ottobrunn
- 089 608520-10
- cz-ottobrunn@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-muenchen-ost
Sozialberatung bei persönlichen und wirtschaftlichen Problemen, Gemeindecaritas, Gruppenangebote und Projekte, Kooperation mit Fachberatungsstellen
- Caritas Freiwilligen-Zentrum Ottobrunn
- Putzbrunner Straße 11 a, 85521 Ottobrunn
- 089 608520-12
- fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/beratungsangebote-und-einsatzmoeglichkeiten
Bürgerschaftliches Engagement für und von Senioren im Landkreis München Südost, Vermittlungsstelle für interessierte Personen und Institutionen, Forum freiwilligen Engagements, generationsübergreifende Projekte.
Ein Team von ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern führt kostenfrei Reparaturen aller Art aus,;die Mitarbeiter kommen sogar ins Haus. Bei Reparaturen fallen nur Materialkosten an. Auch bei der Beschaffung von Ersatz kann geholfen werden.
Laufend werden gut erhaltene Gebrauchtgegenstände sowie Fahrräder zur Weiterverwertung angenommen. Das Caritas-Team können alle Bürger in Anspruch nehmen, die nachweislich bedürftig sind.
- Caritas Ottobrunn – Ottobrunner Tisch Süd-Ost
- Putzbrunner Straße 11 a, 85521 Ottobrunn
- 089 608520-10
- Tisch-LKR-Muenchen-suedost@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-muenchen-ost/cont/39854
Unter der Regie der Caritas werden vom örtlichen Handel gespendete Lebensmittel von Helfern abgeholt und an Bedürftige verteilt. Das umfangreiche Sortiment hält nicht nur frisches Obst und Gemüse bereit, sondern auch Brot- und Backwaren, Getränke und vieles mehr.
Die Lebensmittelausgabe findet jeden Freitag 11.30 - 13.00 Uhr (auch in den Schulferien) im Innenhof der Pfarrkirche St. Magdalena, Ottostraße 102, in Ottobrunn statt. Grundsätzlich sind alle Personen, die in Ottobrunn gemeldet sind und Arbeitslosengeld I oder II, Sozialgeld oder Grundsicherung beziehen oder überschuldet sind, berechtigt.
Bei Vorlage eines entsprechenden Einkommensnachweises stellt das Caritas-Büro in der Putzbrunner Straße 11a einen Schein aus, der zur Lebensmittelannahme berechtigt. Pro Einkauf und Person fällt eine Zuzahlungsgebühr von 1 € an. Für kranke und behinderte Menschen gibt es Sonderregelungen. In Ausnahmefällen wird die Ware sogar nach Hause geliefert (z. B. wenn jemand gehbehindert oder aus anderen Gründen nicht mobil ist).
- Caritas Sozialstation Hachinger Tal und Ottobrunn
- Von-Stauffenberg-Straße 39, 82008 Unterhaching
- 089 614521-17
- cs-hachinger-tal-ottobrunn@caritasmuenchen.de
- https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/ambulanter-pflegedienst-hachinger-tal-und-ottobrunn
Angebot: Aktivierende Pflege, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflege von Schwerstkranken, Betreuung Demenzkranker, vier Betreuungsgruppen für ältere Menschen (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag)
Beratung erhalten Sie oder Ihre Angehörigen auch in allen persönlichen und finanziellen Fragen.
- Club 29 e. V. – Suchthilfe
- Dachauer Straße 29, 80335 München
- 089 5998930
- 089 59989311
- kontakt@club29.net
- https://www.club29ev.de/
- ConDrobs e. V.
- Heßstraße 134, 80797 München
- 089 384082-0
- 089 384082-30
- online@condrobs.de
- https://www.condrobs.de/
- Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband München e. V.
- Kapuzinerstraße 9 c, 80337 München
- 089 555359
- 089 5503699
- info@dksb-muc.de
- https://www.kinderschutzbund-muenchen.de/
Kinder- und Jugendtelefon
Tel. 0800 111 03 33, Mo. bis Fr. 14.30 bis 19.30 UhrWebseite: <link http: www.kinderschutzbund-muenchen.de eltern kinder_und_jugendtelefon.html>www.kinderschutzbund-muenchen.de/eltern/kinder_und_jugendtelefon.html
E-Mail-Beratung unter: <link http: www.kijumail.de>www.kijumail.de möglich - Donum Vitae in Bayern e. V. – Nebenstelle Haar
- Bahnhofplatz 4 a, 85540 Haar
- 089 32708460
- 089 32708461
- haar@donum-vitae-bayern.de
- https://haar.donum-vitae-bayern.de/
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen.
Sprechstunden: Mo., Mi. und Fr. von 9.00 bis 13.00 Uhr, Di. und Do. von 13.00 bis 17.00 Uhr
Beratung bei Konflikten in der Schwangerschaft, Informationen und Unterstützung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Begleitung der Familien über die Geburt hinaus.
Psychosoziale Beratung bei der Pränataldiagnostik und zu erwartender Behinderung des Kindes.
Begleitung nach Fehl- und Totgeburt.
Die Beraterinnen sind kompetente Ansprechpartnerinnen für die Themen Partnerprobleme, Familienplanung, Sexualberatung und Sexualpädagogik. Die Beratung erfolgt auf Wunsch auch anonym.
Eltern in schwierigen Situationen erhalten unter der kostenfreien Nummer 0800 / 111 05 50 Mo. und Mi. von 9.00 bis 11.00 Uhr und Di. und Do. von 17.00 bis 19.00 Uhr eine anonyme und vertrauliche Beratung.
Die Gemeinde Ottobrunn bietet ihren älteren Bürgern an den Werktagen Montag bis Donnerstag einen Fahrdienst an.
Das behindertengerecht ausgestattete Gemeindemobil mit sechs Sitzplätzen und einer Hebebühne zum Transport von Rollstuhlfahrern steht grundsätzlich allen älteren, gehbehinderten Mitbürgern zur Verfügung.
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
- Familienberatung Ismaning
- Reisingerstraße 27, 85737 Ismaning
- 089 960799-50
- 089 960799-51
- 089 960799-53
- info@familienberatung-ismaning.de
- https://www.familienberatung-ismaning.de/
Zweckverband Kommunale Schwangerenberatung für die Region München Nord/Ost.
Die Familienberatung Ismaning hilft und unterstützt seit mehr als 40 Jahren. Sie ist unter anderem Ansprechpartner bei einer Schwangerschaftskonfliktsituation, bei allen Fragen zur Schwangerschaft, bei Problemen in der Beziehung, sonstigen familiären Konflikten und bei vielen weiteren Themen.
Für jede Beratung besteht absolute Schweigepflicht. Die Schwangerschaftskonfliktberatung kann auch anonym durchgeführt werden.
FamilienhelferInnen besuchen die zu betreuende Familie in der Regel einmal pro Woche um zu helfen, damit aus Problemen wie Krankheit, Schulden, Ärger mit der Wohnung, Verhaltensauffälligkeiten oder Trennung keine schwierigen Krisen entstehen.
Anbieter: Mobiler Familienstützpunkt
Wann: immer donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr
Wo: auf dem Rathausplatz; bei schlechtem Wetter im Rathaus
- Familienstützpunkt Taufkirchen und Umgebung
- 82024 Taufkirchen
- 089 6797115824
- 089 679735412
- www.familienstuetzpunkt-taufkirchen.de
Familienstützpunkt Taufkirchen und Umgebung
Im INTEGRAHaus der Familie, Postweg 8a/OG , 82024 Taufkirchen und im Haus der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. , Pappelstraße 2, 82024 Taufkirchen
Träger: INTEGRA e.V. und die Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.….für z.B. Hilfe und Beratung bei Trennung/Scheidung, Fragen zum Familienleben, Fragen bei Problemen/Überforderung bei der Kindererziehung.
Es werden Kurse und Workshops angeboten sowie Vorträge über z.B. Ernährung, es gibt z.B. einen offenen Stilltreff, Babymassagekurse sowie eine offene ElternSprechStunde. Als Angebot gibt es die „BabyBox“: Junge Familien mit geringem Einkommen (keine SGB II – Bezieher !!) bekommen kostenlose BabyBoxen als Starthilfe zur Verfügung gestellt.
Der Familientreff ist für Mütter und Väter genauso wie für Omas und Opas oder andere Betreuungspersonen mit Kindern jeden Alters offen. Das Angebot ist kostenfrei und findet in der Gartenstraße 1 in den Räumlichkeiten der Evangelischen Jugend Ottobrunn statt.Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wann: Dienstag und Freitag jeweils von 9.00 - 11.00 Uhr (außer in den Ferien)
- Frauen beraten e.V.
- Albert-Schweitzer-Straße 66, 81735 München
- 089 678041040
- 089 678041048
- muenchen-neuperlach@frauen-beraten.de
- https://www.frauen-beraten.de/de/startseite/
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratungsstelle Neuperlach
Wir bieten: Beratung, Information und Unterstützung für Frauen, Männer, Paare und Familien
* während der Schwangerschaft und nach Geburt, bis das Kind 3 Jahre alt ist
* bei Fragen zu gesetzlichen Ansprüchen und finanziellen Hilfen
* Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB
* nach einem Schwangerschaftsabbruch
* bei Fragen zu Familienplanung, Verhütung, Sexualität und Partnerschaft
* bei Fragen zu Schwangerschaft und Behinderung
* psychosoziale Beratung vor, während und nach pränataler Diagnostik
* bei Fehlgeburt, stiller Geburt
* bei vertraulicher Geburt, wenn niemand etwas wissen darfUnsere Beratung ist vertraulich, ergebnisoffen, kostenlos und auf Wusch anonym.
Bei Bedarf kann eine Dolmetscherin hinzugezogen werden.
- Haus der Senioren
- Mozartstraße 68, 85521 Ottobrunn
- Leiterin Ingeburg Date
- 089 60860040
- 089 60857289
- 089 60857679
- hds@ottobrunn.de
- http://www.hds-ottobrunn.de
Büro-Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr
zusätzlich Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr - Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn
- Ottostraße 102, 85521 Ottobrunn
- 089 420017901
- info@helferkreis-asyl.com
- http://www.helferkreis-asyl.com
Pfarrei St. Magdalena
Der Helferkreis Asyl ist eine Gruppe menschenrechtlich engagierter, interkulturell und ökumenisch orientierter Bürger aus Ottobrunn, Hohenbrunn und Umgebung, die ehrenamtlich asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge unterstützen, begleiten und am sozialen und kulturellen Leben teilhaben lassen.
- Hospizkreis Ottobrunn e. V. – ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
- Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn
- Ursula Mayer (1. Vorsitzende)
- 089 66557670
- 089 66557672
- hospizkreis-ottobrunn@t-online.de
- https://www.hospizkreis-ottobrunn.de/
Der Hospizkreis bietet wieder persönliche Hilfe und Beratung
„Sie sind nicht allein!“. Das verspricht der Hospizkreis Ottobrunn e.V. allen, die sich an ihn wenden. Auf Grund von Lockerungen bei den Corona-Kontaktbeschränkungen können seine Hospiz- und Palliative-Care-Fachkräfte wieder persönliche Gespräche anbieten.
Neben allgemeiner Beratung sind Gespräche über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht möglich. Hausbesuche durch Hospizbegleiter dürfen wieder vermittelt werden. Der Hospizkreis freut sich – nach Wochen mit nur telefonischer Unterstützung – seine Angebote wieder persönlich aufnehmen zu dürfen und Menschen am Ende ihres Lebens respektvoll und einfühlsam zu begleiten sowie Angehörige in der Trauerzeit zu unterstützen.
Strenge Hygienevorschriften
Die ersten Schritte zurück zur gewohnten Arbeit stehen unter strengen Hygienevorschriften. Der Hospizkreis hat ein umfassendes Hygienekonzept nach dem Muster des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes e.V. erstellt, um seine Besucher und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Voraussetzung für eine Beratung ist die telefonische Anmeldung. Gäste werden gebeten, mit Mundschutz und Handschuhen in die Büroräume des Hospizkreises, Friedenstraße 21 in Ottobrunn, zu kommen und auch ihrerseits darauf zu achten, immer den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Die Gespräche finden in nur einem bestimmten Raum statt, der nach dem Besuch desinfiziert wird. Datum des Besuchs, Name des Gastes und Erreichbarkeit werden wie vorgeschrieben festgehalten, sind aber vor fremdem Zugriff gesichert.
Das Team des Hospizkreises freut sich trotzdem, allmählich wieder zu seinen gewohnten Aktivitäten zurückzukehren. Um eine Anmeldung zu den Angeboten wird gebeten unter Telefon 089 6655 7670. Aktuelle Informationen zu den Terminen sowie zur Hospizarbeit in Ottobrunn erhalten Sie dort ebenfalls sowie auf <link www.hospizkreis-ottobrunn.de>www.hospizkreis-ottobrunn.de</link>.
____________________________________
Geschäftszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 bis 13.00 Uhr
Ausgebildete Hospizhelferinnen und -helfer arbeiten ehrenamtlich bei den Patienten zu Hause, in Pflege- und Seniorenheimen und Kliniken. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Sterbebegleitung, Entlastung und Unterstützung der Angehörigen, medizinisch-psychosoziale Betreuung, schmerzlindernde Palliativ-Beratung sowie Information zu Betreuungs- und Patientenverfügungen. Die Einsätze der Heferinnen und Helfer erfolgen kostenlos.
- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Regionalverband München / Ortsverband München-Land
- Rudolf-Diesel-Straße 20, 85521 Riemerling
- Stefan Füger (Dienststellenleiter)
- 089 608788-0
- 089 608788-29
- muenchen-land@johanniter.de
- https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/einrichtungs-detailseite/ortsverband-ottobrunn-riemerling-1108/
Sprechzeiten: Mo. bis Do. 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr, Fr. 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr; Zusätzlich AB: Mo. bis Fr. 19.00 bis 20.00 Uhr, Sa. und So. 9.30 bis 11.30 Uhr
Beratung, Therapie und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien in Belastungs- und Krisensituationen
Täglich erreichbar von 9.00 bis 24.00 Uhr an 365 Tagen im Jahr
In seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen können sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an den Krisendienst Psychiatrie wenden. Er berät alle Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen Umfeld. Auch für Ärzte, Einrichtungen und Fachstellen, die mit Menschen in psychischen Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ein offenes Ohr.
Die fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisendienstes Psychiatrie hören zu, fragen nach und klären mit den Anrufern gemeinsam die Situation. Sie vermitteln den Betroffenen wohnortnahe, passende Hilfeangebote wie persönliche Beratung, ambulante Krisenhilfe oder – bei Bedarf – ambulante fachärztliche oder stationäre Behandlung. Bei besonders schweren Notlagen stehen mobile Einsatzteams auch für Hausbesuche zwischen 9 und 21 Uhr (werktags) sowie 13 und 21 Uhr (an Wochenenden/Feiertagen) bereit. Der Krisendienst Psychiatrie wird vom Bezirk Oberbayern finanziert und in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Sozialpsychiatrischen Diensten organisiert.
Die Beratung ist für Sie als Anruferin oder Anrufer kostenfrei. Wenn Sie also in einer Krise nicht mehr weiter wissen, rufen Sie an. Je eher, desto besser! Denn mit fachkundiger Begleitung lässt sich fast jede Krise leichter meistern.
- KWA Hanns-Seidel-Haus – Menüservice
- Ottostraße 44, 85521 Ottobrunn
- 089 60802-918
- menueservice@kwa.de
- KWA Hanns-Seidel-Haus
- Ottostraße 44, 85521 Ottobrunn
- 089 60802-0
- 089 60802-913
- hanns-seidel@kwa.de
- https://www.kwa.de/start/
- KWA Stift am Parksee
- Rathausstraße 34, 82008 Unterhaching
- 089 6105-0
- 089 6105-913
- parksee@kwa.de
- https://www.kwa.de/start/
- KWA Stift Brunneck
- Cramer-Klett-Straße 1, 85521 Ottobrunn
- 089 60014-0
- 089 60014-913
- brunneck@kwa.de
- https://www.kwa.de/start/
- Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind”
- Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth
- Familie-in-Not@zbfs.bayern.de
- https://www.zbfs.bayern.de/familie/hilfe-muki/index.php
Beratung in Seniorenangelegenheiten, psychosoziale Beratung, Busfahrdienst für gehbehinderte, ältere Menschen und Rollstuhlfahrer. Weitere Angebote: offene Veranstaltungen, Fahrten, Feste, Vorträge und Clubangebote.
Fahrdienst mit dem behindertengerechten Gemeindemobil
Eine telefonische Anmeldung unter 089 / 60 85 72 89 ist erforderlich.
- Landratsamt München – Altenhilfe Fachberatung
- Mariahilfplatz 17, 81541 München
- 089 6221-2545
- https://www.landkreis-muenchen.de/
- Landratsamt München - Angebote für Familien
- Mariahilfplatz 17, 81541 München
- 089 62 21-0
- https://www.landkreis-muenchen.de
Kreisjugendamt
Allgemeine Jugend- und Familienhilfe. Hilfe zur Erziehung, Mitwirkung in Verfahren vor dem Vormundschafts- und Familiengericht, Beratung in Fragen der Trennung, Scheidung und Erziehung, Beratung zum Umgangsrecht.Netzwerk für Eltern und Kinder - „AndErl – Guter Anfang im KindErleben“
Die Beratungsstelle AndErl bietet Eltern Beratung und Unterstützung bei Pflege, Ernährung und Entwicklung des Kindes (bis zu 3 Jahren), Vermittlung von frühen Hilfen, z.B. Familienhebamme, entwicklungspsychologische Beratung, Elternkurse, Haushaltsorganisationstraining usw. sowie Informationen und Unterstützung bei der Suche nach wohnortnahen Hilfs- und Betreuungsangeboten. Alle Angebote sind freiwillig, kostenfrei und unverbindlich und können bereits in der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Beratungsgespräche bei AndErl erfolgen nach Terminvereinbarung im Landratsamt aber auch vor Ort. Die Sozialpädagoginnen erreichen Sie unter 089 / 6221-2116, die Kinderkrankenschwester unter -1153.Familienservicestelle
Frau Mirwald, Tel. 089 / 62 21-2392, E-Mail: <link>familienservicestelle@lra-m.bayern.de
Individuelle Beratung rund um die Familie, auf Wunsch auch vor Ort; Vermittlung an geeignete Einrichtungen; fachliche Begleitung und Unterstützung z.B. bei Behördengängen; enge Zusammenarbeit mit Fachkräften in den Gemeinden.Eltern- und Jugendberatungsstelle
Orleansplatz 3, 81667 München, Tel. 089 / 444 54 00
E-Mail: <link>beratungsstelle@lra-m.bayern.deBeratung in akuten Krisen, Familienkonflikten, Trennungssituationen, bei Schul- und Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten
"Eltern auf Zeit"
Telefon 089 / 6221-2699 , Fax 089 / 6221 44-2699
E-Mail: <link>elternaufzeit@lra-m.bayern.de, Webseite: <link http: www.elternaufzeit.landkreis-muenchen.de>www.elternaufzeit.landkreis-muenchen.de
Oft sind "Eltern auf Zeit" die beste Hilfe, um Kinder aus schwierigen Umfeldern aufzunehmen - sei es auf kurze oder lange Zeit. Von diesen engagierten Menschen braucht es mehr. Das können Familien, Paare, aber auch alleinstehende Personen sein. Gern auch im Großeltern-Alter. - Landratsamt München – Fachstelle für Senioren
- Mariahilfplatz 17, 81541 München
- 089 6221-2599
- plathU@lra-.bayern.de
- Landratsamt München Interventionsstelle – Fachstelle zur Hilfe und Prävention bei Häuslicher Gewalt
- Chiemgaustraße 109, 81549 München
- 089 6221-1221
- 089 6221-441221
- interventionsstelle@lra-m.bayern.de
- https://interventionsstelle-landkreis-muenchen.de/
Die Interventionsstelle Landkreis München bietet Hilfe und Unterstützung für Frauen und Männer, die Opfer von Häuslicher Gewalt sind. Häusliche Gewalt äußert sich in den unterschiedlichsten Formen: schlagen, stoßen, würgen, beschimpfen, beleidigen, erniedrigen, drohen, unter Druck setzen, kontrollieren, soziale Kontakte verbieten und isolieren, Geld, Ausweis und/oder Schlüssel wegnehmen, vergewaltigen, belästigen, nachstellen, Telefonterror.
Die Beratung ist kostenlos, freiwillig, vertraulich, auf Wunsch anonym und unabhängig von Weltanschauung und Konfession.
Ab sofort ist eine Online-Terminvereinbarung unter https://interventionsstelle-landkreis-muenchen.de/ möglich.
- LichtBlick Seniorenhilfe e. V. – Finanzielle Soforthilfe für Senioren
- Schweigerstraße 15, 81541 München
- 089 67971010
- info@seniorenhilfe-lichtblick.de
- http://seniorenhilfe-lichtblick.de/
Der Verein kann benötigte Anschaffungen wie eine neue Matratze, eine Brille oder Lebensmittel schnell und unbürokratisch finanziert
- Essen auf Rädern
- Hausnotruf
- gratis Mittagstisch
- Lebensmittelgutscheine
- Veranstaltungen
- Luitpold- und Ludwig-Rothenanger-Stiftung
- Hubertusstraße 10, 85521 Ottobrunn
- 089 61180994
- http://www.rothenanger-stiftung.de/
Die Luitpold- und Ludwig-Rothenanger-Stiftung unterstützt Bedürftige in Ottobrunn und Hohenbrunn sowie in den direkt daran angrenzenden Gemeinden.
Die kalenderjährliche Förderung beträgt bis 1.800 Euro im Einzelfall. Die Kostenübernahme erfolgt im Rahmen der Krankenhilfe für Arztbehandlungen, Therapien, Medikamente, Zahnersatzzuschüsse, Heil- und Hilfsmittel, Haushaltshilfe oder Krankenpflege sowie Essen auf Rädern. In finanzieller Not wird auch Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt.
Voraussetzung ist unter anderem, dass kein Sozialversicherungsträger, wie Kranken- oder Pflegekasse, leistungspflichtig ist. Arbeitslosen- und Sozialgelder der ARGE oder vom Landratsamt München sind ebenfalls vorrangig in Anspruch zu nehmen.
Anträge für Förderung der Stiftung erhalten Sie im Sozialamt der Gemeinde Ottobrunn.
- Malteser Hilfsdienst GmbH – Taufkirchen
- Tölzer Straße 10, 82024 Taufkirchen
- 089 85808060
- http://www.malteser-taufkirchen.de/
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Seit dem 01.01.2015 haben alle Pflegebedürftigen einen Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Bei niedrigschwelligen Betreuungsangeboten kann es sich zum Beispiel um Betreuungsgruppen für demenziell Erkrankte, Helferkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, die Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helferinnen oder Helfer oder familienentlastende Dienste handeln. Die Kosten werden in der Regel anteilig von Ihrer Pflegekasse übernommen.Demenzbetreuung
Qualifizierte Seniorenhelfer übernehmen stundenweise die Betreuung zuhause: Spaziergänge, Unterhaltung oder einfach nur da sein tut den Betroffenen gut und entlastet Sie als pflegende Angehörige. Einmal monatlich wird eine kostenfreie Demenzsprechstunde angeboten.
Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Demenz
Zweimal wöchentlich wird eine ganztägige Betreuung pflegebedürftiger und demenzkranker Menschen ermöglicht. Geboten wird Geselligkeit und Förderung, Angehörige können einen Tag Auszeit nehmen.
- Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e. V. - Fachstelle für pflegende Angehörige
- Mariahilfplatz 17, 81541 München
- 089 62212126
- 089 62212127
- fachstellelandkreismuc@paritaet-bayern.de
- https://www.muenchen.paritaet-bayern.de/
Alternative Rufnummer: 089 62212128
Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 9.00 - 15.00 Uhr
Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege. Zusätzliche Unterstützung durch umfassende Informationen zu Angeboten der häuslichen Versorung, zu Einrichtungen der Region und zu Leistungsansprüchen im Alter bzw. bei Hilfsbedarf.
Die Fachstelle richtet sich an pflegebedürftige Menschen selbst, ihre Angehörigen und Bezugspersonen und steht für deren Fragen und Anliegen zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertrauensvoll behandelt.
- Pflegezentrum St. Michael - Ev. Diakonieverein Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.
- An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
- 089 660693-0
- 089 660693-14
- info@pflegezentrumstmichael.de
- http://www.dw-hohenbrunn.de/DW/StMichael/index.html
Sprechzeiten täglich 8.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Das Ziel der Diakoniestation ist die Erhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in ihrer häuslichen Umgebung.
Ambulante Alten- und Krankenpflege
Kostenlose Beratung in sozialen und persönlichen Fragen, Hilfe im Umgang mit Krankenkassen und Pflegeversicherungen sowie Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich unter Tel. 089 / 660693-20Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenzerkrankung
Hier finden Menschen, die auf Grund einer Demenzerkrankung Betreuung und Pflege benötigen, eine Alternative zur Versorgung in der eigenen Wohnung oder im Heim.
Rund um die Uhr sind Präsenzpersonen anwesend, an sieben Tagen die Woche. Sie geben Anleitung und Hilfestellung für die gemeinsame Planung, Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wo es zusätzlich erforderlich ist, übernimmt- wie zu Hause- ein ambulanter Pflegedienst die pflegerischen Leistungen im Sinne der Pflegeversicherung.
Die beiden Wohngemeinschaften bieten Platz für jeweils sieben bzw. neun Menschen. Jeder Mieter bewohnt sein eigenes, mit persönlichen Möbeln ausgestattetes Appartement. Die Räume, die über ein Behinderten gerechtes Bad sowie einen Balkon verfügen, gruppieren sich um die großzügige Wohnküche.Jeder Bewohner oder Angehörige/ Betreuer ist Mitglied im Gremium der Selbstbestimmung. Das Gremium beschließt, welchen Pflege- und Betreuungsdienst sie wählen, wie sie den Tagesablauf gestalten und ihre Wohngemeinschaft organisieren. Hierzu gehört z.B. gemeinsames Einkaufen, Kochen, Essen sowie Freizeitaktivitäten. Wenn die Bewohner dies nicht mehr uneingeschränkt können, liegt es in der Verantwortung der Angehörigen bzw. gesetzlichen Betreuer, sie hierbei zu unterstützen.
Für Fragen der Finanzierung und Belegung kontaktieren Sie bitte die Alzheimergesellschaft München Süd. - Promedica Plus Ottobrunn – Pflege daheim
- Alte Landstraße 25, 85521 Ottobrunn
- 089 217 668 900
- ottobrunn@promedicaplus.de
- https://www.promedicaplus.de/24-stunden-betreuung-pflege-ottobrunn/
- Prop e. V. – Verein für Prävention, Jugendhilfe und Suchttherapie
- Landwehrstraße 31, 80336 München
- 089 55879830
- 089 558798329
- nfo@prop-ev.de
- https://www.prop-ev.de/
- Rechtsberatungsstelle des Anwaltsvereins München für Bürger mit geringem Einkommen
- Maxburgstraße 4, 80333 München
- 089 295086
- https://www.muenchener-anwaltverein.de/
Zimmer 142
- Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas
- Kreillerstraße 24, 81673 München
- 089 43 66 96 -40
- Schuldnerberatung-LKM@caritasmuenchen.org
- https://www.caritas-landkreis-muenchen.de/schuldner-und-insolvenzberatung/
Das kostenfreie Angebot bietet umfassende soziale Beratung zu allen Fragen rund um die Themen Budgetberatung und Schulden an.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
- Schuldner – und Insolvenzberatung des AWO Kreisverband München-Land e.V.
- Balanstr. 55, 81541 München
- 089 67 20 87 176
- sib@awo-kvmucl.de
- www.awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht
München
Tel:
Mail:
Webseite:
- Selbsthilfezentrum München
- Westendstraße 68, 80339 München
- info@shz-muenchen.de
- https://www.shz-muenchen.de/
Informationen über Selbsthilfegruppen und -einrichtungen
- Senioren- und Pflegeheim Ludwig Feuerbach
- Albrecht-Dürer-Straße 23, 85579 Neubiberg
- 089 60086600
- https://pflegeheim-feuerbach.de/
- Seniorenwohn- und Pflegezentrum Haus im Wald / Lore-Malsch-Haus
- Friedrich-Hofmann-Straße 2-4, 85521 Riemerling
- 089 60050
- www.dw-hohenbrunn.de
Seniorenwohn- und Pflegezentrum
- Sophia Freude am Leben – Ambulanter Pflegedienst
- Sauerlacher Straße 1, 85649 Brunnthal-Hofolding
- 08104 8880014
- info@sophia-suedbayern.de
- https://www.sophia-suedbayern.de/
Seniorenbetreuung, Altenpflege und Pflege von jüngeren Menschen
Ansprechpartner: Petra Larch und Beate Engel
Sozialpass der Gemeinde Ottobrunn
Der Sozialpass der Gemeinde Ottobrunn gewährt allen Inhabern finanzielle Ermäßigungen in zahlreichen Ottobrunner Einrichtungen (z.B. Phönix-Bad, Eisstadion, Volkshochschule, diverse Vereine etc.). Anspruch auf den Sozialpass haben alle mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Ottobrunn wohnenden Bürgerinnen und Bürger, die Empfänger von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe sind und deren Familienangehörige (Haushaltsgemeinschaft), wenn diese über kein eigenes Einkommen verfügen, des Weiteren Grundwehrdienst- und Zivildienstleistende sowie Personen, die ein freiwilliges oder ökologisches Jahr ableisten. Außerdem Personen, deren Jahreseinkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet (Ein-Personenhaushalt 12.000 €, Zwei-Personenhaushalt 18.000 € zzgl. für jeden weiteren zur Familie rechnenden Angehörigen 4.100 €). Der Sozialpass wird vom Sozialamt ausgestellt.Stiftung „Familie und Kinder"
Die Stiftung „Familie und Kinder“ unterstützt einkommensschwache Familien und allein Erziehende. Die ausbezahlten Mittel dienen vorrangig dem Kauf von Schulbüchern und sonstigen Unterrichtsmaterialien, von Bekleidung und Musikinstrumenten etc., ferner werden Zuwendungen für Schullandheim-Aufenthalte und Hort-Fahrten gewährt und Kurs- und Kindergartengebühren übernommen. Betroffene Eltern erhalten im Sozialamt der Gemeinde Auskunft.Kostenübernahme für Kindertagesstättenbeiträge
Die Gemeinde übernimmt unter gewissen Voraussetzungen für jedes zweite und weitere Kind einer Familie die Hälfte der Beiträge für die Kindertagesstätten. Auskunft erteilt Anita Hubbauer vom Hauptamt, Tel. 089 / 60808-104.- Sozialpsychiatrischer Dienst München-Land Süd
- Ludwig-Thoma-Straße 46-48, 85521 Ottobrunn
- 089 605054
- 089 605012
- spdi.m-land-sued@projektverein.de
- https://projekteverein.de/
Die Sozialpsychiatrischen Dienste haben die Aufgabe, seelisch erkrankte Menschen in ihrer gewohnten Umgebung zu beraten und zu unterstützen. Ziele sind eine weitestgehende Gesundung zu ermöglichen und ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhalten oder zu erreichen.
Kostenlose Hilfe, Prävention und Nachsorge bei seelischen Belastungen, Krisen, psychischen Krankheiten und Gerontopsychiatrie.
Mo. bis Fr. 9.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung (telefonische Voranmeldung erbeten)
Betreutes Einzelwohnen: Tel. 089 / 60 50 54, Tagesstätte: Mo. bis Fr. 9.00 bis 16.00 Uhr, Tel. 089 / 60 50 5 - Sozialreferat der Stadt München – Fachstelle häusliche Versorgung
- Orleansplatz 11, 81667 München
- 089 233-20029
- sozialreferat@muenchen.de
- https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat.html
- Sozialverband VdK Bayern – Kreisverband München
- Grillparzerstraße 16, 81675 München
- 089 890832-0
- 089 890832-200
- kv-muenchen@vdk.de
- https://www.vdk.de/kv-muenchen/
Rechtsberatung in sozialen Angelegenheiten (Gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung, Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht, Arbeitsförderungsrecht, soziales Entschädigungsrecht), Veranstaltungen, Vorträge
VdK - Ortsverband Ottobrunn-Riemerling
1. Vorstand: Herbert Seubert
E-Mail: <link><link webseite: www.vdk.de>ov-ottobrunn-riemerling@vdk.de, Webseite: <link http: www.vdk.de ov-ottobrunn-riemerling>www.vdk.de/ov-ottobrunn-riemerling - Stadtteilarbeit e. V.
- Aachener Straße 9, 80804 München
- 089 357043-0
- be-wohnen@verein-stadtteilarbeit.de
- https://verein-stadtteilarbeit.de/wohnen-im-alter.html
Beratungsstelle zur Wohnungsanpassung für ältere und behinderte Bürger/innen
- Tagespflege „Annemarie"
- Rosenheimer Landstraße 92-94, 85521 Ottobrunn
- 089 61180966
- info@tagespflege-ottobrunn.de
- http://www.tagespflege-ottobrunn.de/
Telefonisch erreichbar von 8.00 bis 17.00 Uhr
Alternative Website: http://www.pflege-pfalz.de
- Tal 19 – Beratungs- und Therapiezentrum für Suchtgefährdete und Abhängige
- 80331 München
- 089 2420800
- 089 24208011
- sucht@tal19.de
- https://www.tal19.de/
- Terre des Hommes Bundesrepublik Deutschland e. V. – Arbeitsgruppe Ottobrunn
- Salbeiweg 5, 85521 Ottobrunn
- Elvira Goller (Ansprechpartnerin)
- 089 33984634
- https://www.tdh.de/
- Verbund behinderter ArbeitgeberInnen – Selbst bestimmt Leben e. V. (VbA)
- Westendstraße 93, 80339 München
- 089 54034680
- beratung@vba-muenchen.de
- http://www.vba-muenchen.de/
Der VbA ist eine Initiative von Menschen mit Behinderung. Er vertritt die Interessen derer, die ein selbst bestimmtes Leben außerhalb von (Sonder-) Einrichtungen praktizieren oder anstreben. Das Beratungsteam unterstützt beim Beantragen und Organisieren der praktischen Hilfen.
Ein Beratungsschwerpunkt ist das Arbeitgebermodell, in welchem Menschen mit Behinderung lernen, ihre persönlichen Assistenten (Personal) anzustellen und anzuleiten. Zum Dienstleistungsangebot gehört u.a. ein Lohnabrechnungsservice, eine Internetstellenbörse für Assistenten sowie ein Reisedienst mit barrierefreien Fahrzeugen.
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V.
Ansprechpartner in akuten Not- und Krisensituationen
Die Onlineberatung des WEISSEN RINGS kann Ihnen innerhalb von 72 Stunden antworten. Falls Sie unverzüglich Hilfe benötigen, möchten wir Sie auf andere Ansprechpartner hinweisen.
In akuten Gefahrensituationen wenden Sie sich bitte an die Polizei: Telefon 110In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an:
- das Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS: Telefon 116 006 (7-22 Uhr, kostenfrei)
- die Telefon-Seelsorge: Telefon 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 (24 Stunden, kostenfrei)<link ottobrunn.communice.de http: www.telefonseelsorge.dedas hilfetelefon gewalt gegen frauen: telefon das frauen bietet auch einen sofort-chat an: www.hilfetelefon.de uhr stand august>www.telefonseelsorge.de
- das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Telefon 08000/116 016 (24 Stunden, kostenfrei), das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet auch einen Sofort-Chat an: <link http: www.hilfetelefon.de>www.hilfetelefon.de (täglich 12-20 Uhr/Stand August 2016)
- wellcome - praktische Hilfen nach der Geburt
- Balanstraße 57, 81541 München
- 089 309087627
- 089 309087629
- muenchen.landkreis@wellcome-online.de
- http://www.wellcome-online.de
Ansprechpartnerin: Katrin Greiner
- Wilhelm-Hoegner-Haus
- Albrecht-Dürer-Straße 27, 85579 Neubiberg
- 089 600295-0
- https://www.awo-muenchen.de/home/
Pflegeheim der AWO
- Wohnen für Hilfe – Beieinander e.V.
- Leonrodstraße 14 b, 80634 München
- 089 13928419-20
- wfh@beinander.org
- http://www.beinander.org
Seit März 2013 vermittelt BEINANDER e.V. mit seinem Angebot Wohnen für Hilfe im Landkreis München Wohnpartnerschaften zwischen Seniorinnen und Senioren und jungen Menschen. Statt Miete zu zahlen, übernehmen Studierende oder Auszubildende Tätigkeiten, die älteren Menschen im Alltag schwer fallen. Die Aufgaben werden individuell vereinbart, z.B. Hilfen im Haushalt, Einkaufen, Gartenarbeiten, Kochen, gemeinsame Unternehmungen, Begleitung zum Arzt, Entlastung von Angehörigen. Ausgenommen sind sämtliche Pflegeleistungen.
Bei Wohnen für Hilfe gilt:
Pro 1 qm Wohnraum = 1 Stunde Hilfe im Monat
Die Nebenkosten werden bezahlt.Ziele
• Älterwerden in der vertrauten häuslichen Umgebung
• Unterstützung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung im Alter
• Austausch und Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs
• Das Angebot von günstigem Wohnraum, ermöglicht vielen jüngeren Menschen eine Ausbildung oder ein Studium
• Entlastung von Angehörigen