Zur Geschichte Ottobrunns
Vor 2000 Jahren lag das heutige Gemeindegebiet genau zwischen zwei Römerstraßen. Eine verlief im Norden bei Feldkirchen, die südliche durchquerte das Hachinger Tal und den Hofoldinger Forst. Auf ihnen war römisches Militär von Juvavum (Salzburg) nach Augusta Vindelicorum (Augsburg) unterwegs.
Tausend Jahre später (1158) wurde München gegründet, denn der Bayernherzog Heinrich der Löwe hatte die Isar-Brücke für die Salzstraße von Reichenhall nach Augsburg weiter südlich "zu den Mönchen" hin verlegt. Damit war die Trasse der heutigen Rosenheimer Landstraße festgelegt. Sie war ein uralter Handelsweg über Rosenheim und Innsbruck nach Italien. Auf dieser Straße reiste 1832 der erst 17-jährige Prinz Otto von Wittelsbach, der zweite Sohn von König Ludwig I., an die italienische Adria, bestieg dort das Schiff nach Nauplia (Nafplio) und betrat dann erstmals sein neues griechisches Königreich.
Mit dem Friedensvertrag von Adrianopel (1829) war der Kampf der Griechen gegen die über 350-jährige türkische Herrschaft beendet. Daraufhin hatten sich die unterzeichnenden Mächte England, Frankreich und Russland 1832 mit Zustimmung der griechischen Nationalversammlung auf Prinz Otto von Wittelsbach als neuen König von Griechenland geeinigt.
Nach 30-jähriger Regentschaft musste König Otto 1862 abdanken und kehrte mit seiner Gemahlin Amalie von Oldenburg nach Bamberg in die königliche Residenz zurück. Dort starb er 1867 im Alter von 52 Jahren.
Geschichtsbuch „Unser Ottobrunn und Riemerling”
Geschichtsbuch-Reihe „Unser Ottobrunn und Riemerling”
„Menschen, Häuser und Geschichte(n) im Spiegel alter Ansichtskarten/Fotografien”
In zwei Bänden erzählt der Ottobrunner Heimatforscher Roland Haase die spannende, noch weitgehend unerforschte Geschichte Ottobrunns und teilweise Riemerlings von den Anfängen bis heute.
Hunderte, zum Teil sehr seltene Ansichtskarten-Fotos und nie zuvor veröffentlichte Aufnahmen aus Privatbesitz lassen den Leser in alte Zeiten eintauchen.
Mehrere huntert Zeitzeugen und Auskunftsgeber haben Haase ihr Wissen über unsere Heimatgeschichte weitergegeben. Manche Informatnen sind inzwischen verstorben. Dass ihre Erinnerungen noch rechtzeitig gesichert wurden, macht die Buchreihe umso wertvoller.
Erhältlich in der Buchhandlung Kempter (Ottostraße 3, 85521 Ottobrunn).
Preis: 14 Euro (Band 1) bzw. 20 Euro (Band 2)