Sprungziele

30 Jahre Energiesparförderprogramm der Gemeinde

Seit der Einführung des Programmes im Jahr 1993 werden als Besonderheit nicht nur Maßnahmen zur Energieeinsparung an Gebäuden, sondern auch die Stromeinsparung (auch ohne technische Maßnahmen) gefördert.
 

Das Förderprogramm hat seit 1993 zur Einsparung einer Energiemenge entsprechend von 1.191.000 Litern Öl pro Jahr und rund 108.000 Kilowattstunden Strom geführt. Dadurch wird der Kohlendioxidausstoß um 3.934 Tonnen pro Jahr gesenkt. 

Seit 2014 werden zusätzlich Photovoltaikanlagen gefördert, die auf nicht nach Süden hin ausgerichteten Schrägdächern errichtet werden.

Installation von Photovoltaikanlagen
Verringerung des Stromverbrauchs
Verringerung des Energieverbrauchs bei der Beheizung von Gebäuden

Bundes- bzw. landesweite Förderungen für erneuerbare Energien und der Verringerung des Energieverbrauchs (Stand 1. Jan. 2023)

Förderungen der KfW-Bank
Förderungen von Einzelmaßnahmen
Steuerliche Absetzbarkeit
Fördermittelrechner der Stiftung Warentest

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.