Wappen und Ehrenbürger
Auf dieser Seite bekommen Sie Informationen zum Wappen der Gemeinde Ottobrunn und den Ehrenbürgern.
Wappen der Gemeinde Ottobrunn

Die erst 1955 nach Abtrennung von Unterhaching selbstständig gewordene und seitdem am Stadtrand von München rasch gewachsene Gemeinde führt als Wahrzeichen die Ottosäule.
Sie wurde zur Erinnerung an den Abschied König Ottos von Griechenland von den Bürgern seiner bayerischen Heimat und seinem Vater, König Ludwig I., im damaligen Höhenkirchner Forst errichtet.
Oben ist die Büste des jungen Fürsten angebracht, unten ruht der bayerische Löwe. Die Tannen beziehen sich auf den Ursprung Ottobrunns durch Rodungen im Wald. Die Farben Silber und Blau im Gemeindewappen sollen auf die Landesfarben anspielen.
Ehrenbürger
Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Gemeinde Ottobrunn. Bislang wurden acht Personen zu Ehrenbürgern ernannt.
Ferdinand Leiß (1910-2002) | 1980 |
Karl Mager (1911-1986) | 1981 |
Josef Wudy (1917-1992) | 1990 |
Willi Proch (1915-1996) | 1990 |
Rudolf Heydt (* 1936) | 2006 |
Anton Zawadke (1932-2013) | 2009 |
Prof. Dr. Jan Murken (* 1934) | 2014 |
Prof. Dr. Sabine Kudera (* 1942) | 2017 |
Träger einer Bürgermedaille
Die Bürgermedaille wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben. Folgende Personen wurden bislang mit der Bürgermedaille ausgezeichnet:
Prof. Dr. Jan Murken | 2005 |
Anton Pöttinger | 2005 |
Joseph Scheungraber (1918-2015) | 2005 (widerrufen 2010) |
Thilde Schmitz | 2011 |
Gisela Graßl (1932-2022) | 2015 |
Therese Hörsgen | 2015 |
Ernst-Ludwig Ibler (1927-2016) | 2015 |
Dr. Herbert Speckner (1931-2020) | 2015 |
Eva-Maria Stiebler | 2018 |
Helene Nestler | 2019 |
Dietrich Wax | 2023 |