Sprungziele

Gästeführer bei der Landesgartenschau werden

    Gästeführer bei der Landesgartenschau in Kirchheim werden.
    Foto: ByLGS/Archiv Gästeführer bei der Landesgartenschau in Kirchheim werden.

    Infoabend am 21. November

    Die Landesgartenschau Kirchheim 2024 lädt alle Interessierten dazu ein, GästeführerIn zu werden – und an einer Ausbildung teilzunehmen, die im Januar 2024 beginnt.

    GästeführerInnen erhalten einen intensiven Einblick in die Hintergründe und Abläufe von Gartenschauen und lernen mehr über die Umsetzung der Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim. Dieses Wissen geben sie im Rahmen von Gästeführungen während der Gartenschau-Laufzeit (15. Mai bis 6. Oktober 2024) an BesucherInnen weiter.

    Die Tätigkeit als GästeführerIn der Landesgartenschau wird vergütet. Pro Führung (max. 25 Personen, Dauer: 90 Minuten) erhalten sie 70 Euro. Voraussetzung für die Arbeit als GästeführerIn ist die Teilnahme an den kostenlosen Schulungsterminen, die von Januar bis April 2024 stattfinden.

    Der erste wichtige Termin ist der Informationsabend „Gästeführer werden“ am Dienstag, 21. November um 17.00 Uhr im Hotel Prinzregent, Riemer Str. 350, in München. Das Gartenschau-Team bittet um Anmeldung zum Informationsabend bis 14. November per E-Mail an: besucherservice@lgs2024.de.

    Gästeführer-Ausbildung: Theorie & Praxis
    Die „Gästeführer-Ausbildung Landesgartenschau“ beginnt im Januar 2024. Die Schulungstermine (Theorie) finden ebenfalls im Hotel Prinzregent in München-Riem statt.

    Diese sind:

    • Montag, 22.01.2024, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, Thema: Landesgartenschau Kirchheim 2024 / Konzeption und Bau
    • Montag, 29.01.2024, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, Thema: Landesgartenschau Kirchheim 2024 / Ausstellungsbeiträge und Veranstaltungen
    • Montag, 05.02.2024, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, Thema: An diesem Termin werden noch offene Fragen beantwortet.

    Nach Abschluss des Theorieteils findet ab Anfang April 2024 der praktische Teil der Gästeführer-Ausbildung direkt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Kirchheim statt. Den Abschluss der Ausbildung bilden eine schriftliche und eine praktische Prüfung.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.